Produktbeschreibung
01 MDF besteht typischerweise aus 82 % Holzfasern, 9 % Harnstoff-Formaldehyd-Harzleim, 8 % Wasser und 1 % Paraffinwachs. Die Dichte liegt typischerweise zwischen 500 und 1.000 kg/m³. Der Dichtebereich und die Klassifizierung als leicht-, normal- oder hochdicht sind entscheidend. Die Dichte der Platte im Verhältnis zur Dichte der Fasern, aus denen die Platte besteht, ist wichtig. Eine dicke MDF-Platte mit einer Dichte von 800–820 kg/m³ kann im Fall von Weichholzfaserplatten als hochdicht angesehen werden, während eine Platte gleicher Dichte aus Hartholzfasern nicht als hochdicht gilt. Die Entwicklung der verschiedenen MDF-Typen wurde durch unterschiedliche Anforderungen für bestimmte Anwendungen vorangetrieben.
MDF bietet eine höhere Festigkeit und bessere Schraubenhalteeigenschaften als Spanplatten und ist im Allgemeinen dichter als Sperrholz. Es lässt sich leicht lackieren, schneiden, bearbeiten und sauber bohren, ohne zu splittern oder abzusplittern. Diese Eigenschaften machen MDF zu einem idealen Produkt für Anwendungen wie Ladenbau oder Möbeltischlerei.
Weil MDF eine hohe Stabilität bietet und bei messbaren Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen am wenigsten reagiert. Zudem bietet es eine sehr glatte, hohlraumfreie Oberfläche für Furnieroberflächen. Daher wird MDF für Schränke, Möbel, Armaturen und Formteile verwendet und ist besonders für dünne Plattenanwendungen wie Türeinsätze für Schränke und Verkleidungen zu empfehlen.